

13.02.2023 02:08 Uhr
Alarmierung RD R1E1 Rauch in Wohnung
Einsatzort Ailingen-Berg
Fahrzeuge RK FN 61/23-1 (RTW);
Einsatzkräfte 2 Helfer der EgB Friedrichshafen
Weiter Kräfte :
- 1x Regel-RTW der DRK Rettungsdienst Bodensee-Oberschwaben gGmbH
- Feuerwehr Friedrichshafen Abt. Stadt
- Polizei Ravensburg
Vergangene Nacht wurde die Einsatzgruppe der Bereitschaft Friedrichshafen bestehend aus den Johanniter Oberschwaben/ Bodensee und dem DRK Ortsverein Friedrichshafen e.V. kurz nach 02:00 Uhr zu einer unklaren Rauchentwicklung in einem Gebäude, nach Ailingen-Berg alarmiert.
Vor Ort konnte eine Verrauchung im
Bereich der Küche festgestellt werden.
Zwei Personen wurden leicht verletzt, eine wurde vorsorglich zur weiteren Behandlung in ein umliegendes Krankenhaus transportiert.
Nachdem die Maßnahmen der Feuerwehr vor Ort abgeschlossen waren, konnten wir den Einsatz gegen 03:00 Uhr auf der Wache beenden.
03.02.2023 11:30 Uhr
Alarmierung RD R1E1 H GAS
Einsatzort Friedrichshafen
Fahrzeuge AK FN 77/26-1 (KTW-B); RK FN 61/11-1 (ELW); RK FN 61/23-1 (RTW);
Einsatzkräfte 7 Helfer der EgB Friedrichshafen, davon 1 in Wachbereitschaft
Weiter Kräfte :
- 1x Regel-RTW der DRK Rettungsdienst Bodensee-Oberschwaben gGmbH
- Zuständige Werkfeuerwehr
- Feuerwehr Friedrichshafen Abt. Stadt
- Feuerwehr Friedrichshafen Abt. Kluftern
- Kreisbrandmeister
Freitag Mittag wurde die Einsatzgruppe der Bereitschaft Friedrichshafen bestehend aus den Johanniter Oberschwaben/ Bodensee und dem DRK Ortsverein Friedrichshafen e.V. gegen 11:30 Uhr zu einem gemeldeten Chlorgas Austritt in einer Firma, in die Innenstadt von Friedrichshafen alarmiert.
Insgesamt gab es drei leicht Verletzte, diese wurden vor unserem Eintreffen bereits vom Rettungsdienst versorgt und im Anschluss vorsorglich in ein Krankenhaus transportiert.
Wir standen als Notfalltrupp in Bereitstellung und stellten die Kommunikation zur Leitstelle sicher.
Nachdem alle Maßnahmen der Feuerwehr durchgeführt- und abgeschlossen wurden, konnte der Einsatz gegen 14 Uhr auf der Wache beendet werden.
24.12.2022 09:17 Uhr
Alarmierung RD N1R1E2 Brand Sonderbauten, Rauchentwickung in Wohnung
Einsatzort Friedrichshafen
Fahrzeuge AK FN 77/26-1 (KTW-B); RK FN 61/11-1 (ELW); RK FN 61/23-1 (RTW);
Einsatzkräfte 12 Helfer der EgB Friedrichshafen, davon 4 in Wachbereitschaft
Weiter Kräfte :
- 1x Regel-RTW und NEF der DRK Rettungsdienst Bodensee-Oberschwaben gGmbH
- Feuerwehr Friedrichshafen Abt. Stadt
- Polizei Ravensburg
Am vergangenen Samstagmorgen wurde die Einsatzgruppe der Bereitschaft Friedrichshafen bestehend aus den Johanniter Oberschwaben/ Bodensee und dem DRK Ortsverein Friedrichshafen e.V. zu einer gemeldeten Rauchentwickung in einem Mehrfamilienhaus nach Friedrichshafen alarmiert.
Durch das Eingreifen der Feuerwehr Friedrichshafen konnte schlimmeres verhindert werden.
Wir standen als Notfalltrupp in Bereitstellung und stellten die Kommunikation zur Leitstelle sicher.
Der Einsatz konnte nach circa einer Stunde auf der Wache beendet werden und unsere Helfer konnten ins verdiente Weihnachtswochenende starten.
19.11.2022 13:11 Uhr
Alarmierung RD R1E1 Brand Mehrfamilienhaus, brennt PV-Anlage auf Dach
Einsatzort Friedrichshafen
Fahrzeuge AK FN 77/26-1 (KTW-B); RK FN 61/11-1 (ELW); RK FN 61/25-1 (KTW);
Einsatzkräfte 11 Helfer der EgB Friedrichshafen, davon 4 in Wachbereitschaft
Weiter Kräfte :
- 1x Regel-RTW der DRK Rettungsdienst Bodensee-Oberschwaben gGmbH
- Feuerwehr Friedrichshafen Abt. Stadt
- Polizei Ravensburg
Am vergangenen Samstagmittag wurde die Einsatzgruppe der Bereitschaft Friedrichshafen bestehend aus den Johanniter Oberschwaben/ Bodensee und dem DRK Ortsverein Friedrichshafen e.V. zu einem gemeldeten Brand einer Photovoltaikanlage nach Friedrichshafen alarmiert.
Durch die Drehleiter der Feuerwehr Friedrichshafen konnte schnell Entwarnung gegeben werden.
Bei der vermeintlichen Rauchentwicklung auf dem Dach handelte es sich lediglich um Wasserdampf.
Wir standen als Notfalltrupp in Bereitstellung und stellten die Kommunikation zur Leitstelle sicher.
Der Einsatz konnte nach circa einer Stunde auf der Wache beendet werden.
25.10.2022 22:27 Uhr
Alarmierung RD R1E1 Brand Mehrfamilienhaus, brennt Balkon
Im Verlauf N1R2E2 EL/OrgL
Einsatzort Manzell
Fahrzeuge AK FN 77/26-1 (KTW-B); RK FN 61/11-1 (ELW); RK FN 61/19-1 (MTW); RK FN 61/23-1 (RTW); RK FN 61/27-2 (KTW-4)
Einsatzkräfte 17 Helfer der EgB Friedrichshafen
Weiter Kräfte :
- 2x Regel-RTW der DRK Rettungsdienst Bodensee-Oberschwaben gGmbH
- 1x Regel-NEF der DRK Rettungsdienst Bodensee-Oberschwaben gGmbH
- 1x Regel RTW der Johanniter Oberschwaben/Bodensee
- Organisatorischer-Leiter-Rettungsdienst
- Stadtbrandmeister
- Stv. Kreisbrandmeister
- Feuerwehr Friedrichshafen Abt. Stadt
- Feuerwehr Friedrichshafen Abt. Fischbach
- Feuerwehr Friedrichshafen Abt. Raderach
- Polizei Ravensburg
Wochenrückblick EgB-Einsätze
In der vergangenen Woche kam es zu mehreren Einsätze unserer Einsatzgruppe der Bereitschaft(EgB), bestehend aus DRK OV FN und den Johanniter Oberschwaben/ Bodensee
Am Dienstag wurde unsere EgB zu einem vermeintlichen Brand in einem Laden an der Ailinger Straße alarmiert. Hier konnte die Feuerwehr nach circa einer halben Stunde Entwarnung geben. Noch auf der Rückfahrt zur Wache wurde die Einsatzgruppe von der Leitstelle in die Stockerholzstraße nach Manzell weiter alarmiert.
Vor Ort brannte der Balkon an einem Mehrfamilienhaus, weswegen die Anwohner unmittelbar durch die Feuerwehr und den Rettungsdienst evakuiert wurden. Durch die unmittelbare Nähe zur Johanniter Wache, wurde kurzerhand ein Teil der Fahrzeughalle frei gemacht und Biertischgarnituren aufgestellt, sodass die Leute gesammelt betreut werden konnten. Parallel dazu sicherten wir die Atemschutzträger der Feuerwehr sanitätsdienstlich ab und stellten die Kommunikation an der Einsatzstelle sowie zur Leitstelle sicher. Die ca. 30 zu betreuenden wurden mit kalten und heißen Getränken als auch mit Snacks und Decken versorgt. Nach ungefähr zwei Stunden war das Feuer soweit gelöscht, sodass die Bewohner zurück in Ihre Wohnungen konnten und auch die EgB einen Teil der Helfer in die verdiente Nachtruhe entlassen konnte. Gegen 01:30 war der Einsatz für die restlichen Sanitätskräfte vor Ort dann ebenfalls beendet.
29.10.2022 16:45 Uhr
Alarmierung RD N2R3E2 EL/OrgL
Beißender chemischer Geruch im Gebäude
Einsatzort Eriskirch
Fahrzeuge AK FN 77/26-1 (KTW-B); RK FN 61/11-1 (ELW); RK FN 61/23-1 (RTW);
Einsatzkräfte 12 Helfer der EgB Friedrichshafen
Weiter Kräfte :
- 3x Regel-RTW der DRK Rettungsdienst Bodensee-Oberschwaben gGmbH
- 1x Regel-NEF der DRK Rettungsdienst Bodensee-Oberschwaben gGmbH
- First Responder DRK OV Kressbronn e.V./ First Responder
- Leitender Notarzt Bodenseekreis
- Organisatorischer-Leiter-Rettungsdienst
- Freiwillige Feuerwehr Eriskirch
- Feuerwehr Friedrichshafen
- Polizei Ravensburg
Am Freitag wurde die gemeinsame EgB dann erneut alarmiert. Dieses Mal stellten mehrere Bewohner, in einem Mehrfamilienhaus in Eriskich, einen beißenden Geruch fest und alarmierten die Feuerwehr. Auch hier wurde alle Bewohner evakuiert darunter auch einige Kinder. Für uns bestand die Aufgabe darin die Atemschutzträger sanitätsdienstlich abzusichern, die Bewohner alle zu registrieren sowie den OrgL und LNA in der Kommunikation und Dokumentation zu unterstützen. Nachdem die Lage durch die Feuerwehr gesichert wurde, konnten die Bewohner alle zurück in Ihre Wohnungen und der Einsatz nach ca. 1,5 Stunden vor Ort beendet werden.
19.10.2022 07:39 Uhr
Alarmierung RD R1E1 Brand Mehrfamilienhaus, brennt Heizung
Einsatzort Friedrichshafen
Fahrzeuge AK FN 77/26-1 (KTW-B); RK FN 61/23-1 (RTW);
Einsatzkräfte 4 Helfer der EgB Friedrichshafen
Weiter Kräfte :
- 1x Regel-RTW der DRK Rettungsdienst Bodensee-Oberschwaben gGmbH
- Feuerwehr Friedrichshafen Abt. Stadt
- Feuerwehr Friedrichshafen Abt. Ailingen
- Polizei Ravensburg
Am vergangen Mittwochvormittag wurde die Einsatzgruppe der Bereitschaft (EgB) Friedrichshafen, bestehend aus den Johanniter Oberschwaben/ Bodensee und dem DRK Ortsverein Friedrichshafen e.V., zu einem gemeldeten Brand einer Heizung in einem Mehrfamilienhaus, nach Ailingen-Berg alarmiert.
Vor Ort konnte deutlicher Brandgeruch festgestellt werden. Im Heizungsraum kam es zu einer Verpuffung unklarer Ursache.
Wir standen als Notfalltrupp in Bereitstellung.
Verletzt wurde zum Glück niemand.
Der Einsatz konnte nach circa einer Stunde auf der Wache beendet werden.
25.09.2022 18:01 Uhr
Alarmierung RD R1E1 Brand Mehrfamilienhaus
Einsatzort Friedrichshafen
Fahrzeuge RK FN 61/11-1 (ELW); RK FN 61/19-2 (HvO); RK FN 61/23-1 (RTW);
Einsatzkräfte 5 Helfer des DRK OV Friedrichshafen
Weiter Kräfte :
- 1x Regel-RTW der DRK Rettungsdienst Bodensee-Oberschwaben gGmbH
- Feuerwehr Friedrichshafen Abt. Stadt
- Polizei Ravensburg
- Stadtwerke am See
Gestern Abend wurde die Einsatzgruppe der Bereitschaft (EgB) Friedrichshafen, bestehend aus den Johanniter Oberschwaben/ Bodensee und dem DRK Ortsverein Friedrichshafen e.V., zu einem gemeldeten Brand eines Sicherungskastens in einem Mehrfamilienhaus in die Innenstadt von Friedrichshafen alarmiert.
Vor Ort konnte sich der Verdacht bestätigen.
Durch das schnelle handeln der Feuerwehr Friedrichshafen konnte eine Ausbreitung des Feuers verhindert werden.
Im Verlauf musste der Bereich des Sicherungskastens stromlos geschalten werden um einen erneutes Aufflammen zu verhindern.
Verletzt wurde niemand. Die Hausbewohner konnten nach circa einer Stunde wieder zurück in ihre Wohnungen.
Der Einsatz konnte gegen 19:30 Uhr auf der Wache beendet werden.
Einsatz Drohnenstaffel
Am vergangenen Dienstagabend wurde die Drohnenstaffel zu einem Sucheinsatz nach Friedrichshafen-Manzell alarmiert.
Vor Ort wurde mittels Notruf ein medizinischer Notfall gemeldet. Da durch den Rettungsdienst und die Helfer vor Ort Gruppe Fischbach keine Person aufgefunden werden konnte, wurde unsere Drohnenstaffel hinzugezogen um großflächig nach der verletzen Person zu suchen.
Nach circa zwei Stunden konnte der Einsatz beendet werden. Eine verletze Person konnte nicht aufgefunden werden.
Am Montagnacht gegen 23:30 Uhr mussten die Helfer der EgB Friedrichshafen dann erneut ausrücken.
Alarmiert wurden wir zur Unterstützung des Rettungsdienstes bei einem schweren Verkehrsunfall.
Vor Ort stellte sicher heraus, dass alle Patienten bereits versorgt wurden und wir konnten den Einsatz nach circa 30 Minuten auf der Wache beenden.
19.06.2022 18:50 Uhr
Alarmierung RD R1E1 Brand kleines unbewohntes Gebäude, brennt Garage
Einsatzort Friedrichshafen
Fahrzeuge RK FN 61/23-1 (RTW);
Einsatzkräfte 2 Helfer des DRK OV Friedrichshafen
Weiter Kräfte :
- 1x Regel-RTW der DRK Rettungsdienst Bodensee-Oberschwaben gGmbH
- Feuerwehr Friedrichshafen Abt. Stadt
- Polizei Ravensburg
Heute Abend wurde die Einsatzgruppe der Bereitschaft (EgB) Friedrichshafen, zu einem gemeldeten Brand einer Garage in die Innenstadt von Friedrichshafen alarmiert.
Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stand die Garage bereits in Vollbrand.
Wir übernahmen die medizinische Absicherung der Atemschutzgeräteträger und standen als Notfalltrupp in Bereitstellung.
Ein Feuerwehrmann musste auf Grund einer Hitzesynkope unter Atemschutz, von uns medizinisch Versorgt werden.
Der Einsatz konnte gegen 21:00 Uhr auf der Wache beendet werden.
Unser höchster Respekt gilt allen Einsatzkräften, welche bei diesen extremen Temperaturen zum Schutz der Bevölkerung im Einsatz sind.
14.06.2022 06:31 Uhr
Alarmierung RD R1E1 Brand Gewerbe- oder Industriebau, Brand in Heizungsraum
Einsatzort Friedrichshafen
Fahrzeuge AK FN 77/26-1 (KTW-B); RK FN 61/10-1 (KDOW); RK FN 61/23-1 (RTW);
Einsatzkräfte 6 Helfer der EgB Friedrichshafen
Weiter Kräfte :
- 1x Regel-RTW der DRK Rettungsdienst Bodensee-Oberschwaben gGmbH
- Organisatorischer Leiter Rettungsdienst
- Feuerwehr Friedrichshafen Abt. Stadt
- Polizei Ravensburg
Am vergangenen Dienstagmorgen wurde die Einsatzgruppe der Bereitschaft (EgB) Friedrichshafen, bestehend aus den Johanniter Oberschwaben/ Bodensee und dem DRK Ortsverein Friedrichshafen e.V., zu einem gemeldeten Brand eines Heizungsraumes nach Friedrichshafen alarmiert.
Bereits nach wenigen Minuten, trafen der Organisatorische Leiter Rettungsdienst sowie unser Kommandowagen zeitgleich an der Einsatzstelle eine.
Bei der Erkundung konnten die beiden Führungskräfte direkt eine starke Rauchentwicklung sowie deutlichen Brandgeruch feststellen.
Während den Löschmaßnahmen durch die Feuerwehr Friedrichshafen übernahmen wir die medizinische Überwachung der Atemschutzgeräteträger und standen für mögliche Notfälle in Bereitstellung.
Der Einsatz konnte um 08:00 Uhr auf der Wache beendet werden.
10.06.2022 11:13 Uhr
Alarmierung RD N1R2E2 EL ORGL/LNA
Unfall mit chemischen Stoffen, mehrere Verletzte
Einsatzort Oberteuringen
Fahrzeuge AK FN 77/26-1 (KTW-B); AK FN 7/83-2 (RTW); RK FN 61/11-1 (ELW); RK FN 61/27-2(KTW-4);
Einsatzkräfte 10 Helfer der EgB Friedrichshafen
Weiter Kräfte :
- 4x Regel-RTW der DRK Rettungsdienst Bodensee-Oberschwaben gGmbH
- 2x Regel-RTW der Johanniter Oberschwaben/Bodensee
- Christoph 45, DRF Luftrettung
- Organisatorischer Leiter Rettungsdienst
- Leitender Notarzt Bodenseekreis
- Freiwillige Feuerwehr Oberteuringen
- Feuerwehr Friedrichshafen Abt. Stadt
- Kreisbrandmeister Alexander Amann
- Polizei Ravensburg
- Fachberater Wasser- und Bodenschutz
Am vergangenen Freitagvormittag wurde die Einsatzgruppe der Bereitschaft (EgB) Friedrichshafen, bestehend aus den Johanniter Oberschwaben/ Bodensee und dem DRK Ortsverein Friedrichshafen e.V., zu einem gemeldeten Gefahrgutunfall nach Oberteuringen alarmiert.
In einer Firma kam es beim Verladen zu einer Beschädigung eines 1.000 Liter Wasserstoffperoxid Behälters.
Insgesamt wurden sieben Mitarbeiter verletzt und durch unsere Helfer erstversorgt, bis sie durch den Rettungsdienst und einen RTW der EgB Friedrichshafen, in die umliegenden Krankenhäuser transportiert werden konnten.
Zur Beseitigung des Gefahrstoffes arbeitete die Feuerwehr mehrerer Stunden unter Atemschutz und zusätzlicher Schutzausrüstung.
Wir sicherten die Atemschutzgeräteträger sanitätsdienstlich ab und standen für weitere Notfälle in Bereitstellung.
Zur Unterstützung des Organisatorischen Leiter Rettungsdienst (OrgL) und Leitenden-Notarzt (LNA), koordinierte unsere Fachgruppe Information und Kommunikation (IuK) die Versorgung und den Abtransport der Patienten zwischen der Leitstelle, Einsatzleitung und den Rettungsmitteln.
Der Einsatz konnte gegen 15 Uhr auf der Wache beendet werden.
31.05.2022 13:29 Uhr
Alarmierung RD R1E2 Brand Mehrfamilienhaus, Brandort Wohnung
Einsatzort Eriskirch
Fahrzeuge AK FN 77/26-1 (KTW-B); RK FN 61/11-1 (ELW); RK FN 61/23-1(RTW);
Einsatzkräfte 12 Helfer der EgB Friedrichshafen, davon 5 in Wachbereitschaft
Weiter Kräfte :
- 1x Regel-RTW der DRK Rettungsdienst Bodensee-Oberschwaben gGmbH
- Freiwillige Feuerwehr Eriskirch
- Feuerwehr Kressbronn
- Feuerwehr Friedrichshafen Abt. Stadt
- Kreisbrandmeister
- Polizei Ravensburg
Am vergangenen Dienstagmittag wurde die Einsatzgruppe der Bereitschaft (EgB) Friedrichshafen, bestehend aus den Johanniter Oberschwaben/ Bodensee und dem DRK Ortsverein Friedrichshafen e.V., zu einem gemeldet Wohnungsbrand nach Eriskirch alarmiert.
Vor Ort kam es zu einem ausgedehnten Brand der gesamten Küche des Wohnhauses.
Durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr konnte schlimmeres verhindert werden.
Unsere Aufgabe bestand darin, die Atemschutzgeräteträger sanitätsdienstlich abzusichern und die Kommunikation zur Leitstelle herzustellen.
Der Einsatz konnte gegen 15:45 Uhr auf der Wache beendet werden.
Bereits zwei Stunden zuvor kam es zu einem Einsatz für die Einsatzgruppe der Bereitschaft Friedrichshafen. Es brannte eine Spühlmaschine in einem Einfamilienhaus.
Hierbei mussten wir nicht tätig werden und konnten somit den Einsatz bereits nach kurzer Zeit wieder beenden.
05.05.2022 14:11 Uhr
Alarmierung RD R1E2 Brand Mehrfamilienhaus, Brandort Keller
Einsatzort Friedrichshafen
Fahrzeuge AK FN 77/26-1 (KTW-B); RK FN 61/11-1 (ELW); RK FN 61/23-1(RTW); RK FN 61/28-1 (GW-SAN);
Einsatzkräfte 10 Helfer der EgB Friedrichshafen
Weiter Kräfte :
- 1x Regel-RTW der Johanniter Oberschwaben-Bodensee
- Feuerwehr Friedrichshafen Abt. Stadt
- Polizei Ravensburg
Am vergangenen Donnerstagmittag wurde die Einsatzgruppe der Bereitschaft (EgB) Friedrichshafen, bestehend aus den Johanniter Oberschwaben/ Bodensee und dem DRK Ortsverein Friedrichshafen e.V., zu einem gemeldet Kellerbrand nach Friedrichshafen alarmiert.
Grund für den Brand und die starke Rauchentwicklung war ein brennender Boiler im Untergeschoss des Mehrfamilienhauses.
Durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr konnte schlimmeres verhindert werden.
Unsere Aufgabe bestand darin, die Atemschutzgeräteträger sanitätsdienstlich abzusichern.
Der Einsatz konnte gegen 15:45 Uhr auf der Wache beendet werden.
12.04.2022 18:15 Uhr
Alarmierung RD E1 Brand im Freien, Waldbrand
Einsatzort Friedrichshafen
Fahrzeuge AK FN 77/26-1 (KTW-B); RK FN 61/23-1(RTW);
Einsatzkräfte 7 Helfer der EgB Friedrichshafen, davon 3 in Wachbereitschaft
Weitere Kräfte :
•Feuerwehr Friedrichshafen Abt. Stadt
Am vergangenen Dienstagabend wurde die Einsatzgruppe der Bereitschaft (EgB) Friedrichshafen, bestehend aus den Johanniter Oberschwaben/ Bodensee und dem DRK Ortsverein Friedrichshafen e.V., zu einem gemeldet Waldbrand in den Seewald alarmiert.
Vor Ort konnte der Verdacht des Brandes bestätigt werden.
Unsere Aufgabe bestand darin, die Atemschutzgeräteträger sanitätsdienstlich abzusichern.
Der Einsatz konnte gegen 19:45 Uhr auf der Wache beendet werden.
19.03.2022 18:44 Uhr
Alarmierung R1E1 Brand Mehrfamilienhaus, Wohnungsbrand (im Verlauf, Aufwertung zu R1E2)
Einsatzort Friedrichshafen
Fahrzeuge AK FN 77/26-1 (KTW-B); RK FN 61/11-1 (ELW); RK FN 61/19-2 ZvD EgB FN; RK FN 61/23-1(RTW); RK FN 61/25-1 (KTW);
Einsatzkräfte 15 Helfer der EgB Friedrichshafen, davon 5 in Wachbereitschaft
Weitere Kräfte :
- 1 Regel-RTW der DRK Rettungsdienst Bodensee-Oberschwaben gGmbH
- Feuerwehr Friedrichshafen Abt. Stadt
- Polizei Ravensburg
Am vergangenen Samstagabend wurde die Einsatzgruppe der Bereitschaft (EgB) Friedrichshafen, bestehend aus den Johanniter Oberschwaben/ Bodensee und dem DRK Ortsverein Friedrichshafen e.V., zu einem Wohnungsbrand nach Friedrichshafen alarmiert.
Im Obergeschoss eines Wohnhauses kam es aus bisher ungeklärter Ursache im Bereich eines 3D Druckers zu einem Brand.
Bei Eintreffen der ersten Fahrzeuge war eine deutliche Rauchentwicklung sichtbar.
Der Brand konnte durch die Feuerwehr Friedrichshafen zügig gelöscht werden.
Wir standen als Notfalltrupp in Bereitschaft, stellten die Kommunikation zur Leitstelle sicher und betreuten die betroffenen Hausbewohner.
Einsatzende auf der Wache war gegen 20:30 Uhr.
Ein Dank geht an alle eingesetzten Kräfte für die gute Zusammenarbeit.
12.03.2022 13:30 Uhr
Alarmierung RD Unterstützung Rettungsdienst
Einsatzort Bodenseekreis
Fahrzeuge
- RK FN 61/23-1(RTW);
Einsatzkräfte 2 Rettungssanitäter des DRK OV Friedrichshafen e.V.
Weitere Kräfte : /
Am vergangenen Samstag kam es im Bereich Bodensee-Oberschwaben zu einem erhöhten Einsatzaufkommen im Bereich des Krankentransportes.
Wir unterstützen die Leitstelle Bodensee-Oberschwaben bei der Abarbeitung der Einsätze.
Nach dem Einsatz ist vor dem Einsatz.
Anschließend wurde das Auto von außen sowie von Innen gereinigt um jeder Zeit wieder einsatzbereit zu sein.
Nach 6 Stunden konnte der Einsatz gegen 18:30 Uhr auf der Wache beendet werden.
Bereits am Abend zuvor unterstützen wir den Rettungsdienst, durch einen zusätzlich besetzten KTW, bei der Abarbeitung von Krankentransporten im Bodenseekreis.
Auch für die Helfer der Helfer vor Ort Gruppe (HvO) Friedrichshafen sowie für den Hausnotruf Hintergrunddienst (HNR) gab es an diesem Wochenende viel zu tun.
Insgesamt wurden vier HvO- und ein HNR Einsatz bedient.
20.02.2022 02:35 Uhr
Alarmierung RD R1E1 Brand Mehrfamilienhaus, Brandort Balkon
Einsatzort Friedrichshafen
Fahrzeuge
- AK FN 7/85-2 (KTW);
- RK FN 61/19-2 ZvD EgB FN;
- RK FN 61/23-1(RTW);
Einsatzkräfte 5 Helfer der EgB Friedrichshafen
Weitere Kräfte :
Am Sonntag Morgen gegen 02:30 Uhr, wurde die Einsatzgruppe der Bereitschaft (EgB) Friedrichshafen, bestehen aus den Die Johanniter Oberschwaben/ Bodensee und dem DRK Ortsverein Friedrichshafen e.V. mit dem Stichwort „Brand Mehrfamilienhaus“ nach Friedrichshafen alarmiert.
Vor Ort kam es zu einem Brandereignis auf einem Balkon.
Die Feuerwehr hatte das Feuer schnell unter Kontrolle, wodurch wir vor Ort nicht tätig werden mussten.
Einsatzende auf der Wache war gegen 03:15 Uhr.
22.01.2022 16:47 Uhr
Alarmierung E4-2 - RD MANV 200
Einsatzort Flughafen Friedrichshafen
Fahrzeuge
- AK FN 77/19-1 (MTW);
- AK FN 77/19-2 + Anhänger (MTW);
- AK FN 77/26-1 (KTW-B);
- AK FN 77/31-1 (GW Betreuung & Logistik);
- AK FN 77/58-1 GW-T);
- AK FN 7/83-2 (RTW);
- RK FN 61/11-1 (ELW);
- RK FN 61/19-1 (MTW);
- RK FN 61/19-2 ZvD EgB FN;
- RK FN 61/19-3 (MTW):
- RK FN 61/23-1(RTW);
- RK FN 61/25-1 (KTW);
- RK FN 61/27-1 (KTW-4);
- RK FN 61/27-2 (KTW-4);
- RK FN 61/28-1 (GW-San);
- RK FN 61/58-1 (GW-T);
Einsatzkräfte 49 Helfer der EgB Friedrichshafen
Weitere Kräfte :
- DRK OV Kressbronn e.V./ First Responder
- DRK Ortsverein Tettnang e.V.
- DRK OV Immenstaad
- DRK Ortsverein Überlingen
- DRK Rettungsdienst Bodensee-Oberschwaben gGmbH
- RD Johanniter Oberschwaben/Bodensee
- RD Bayerisches Rotes Kreuz
- RD DRK Kreisverband Konstanz
- Leitender Notarzt Bodenseekreis
- Organisatorischer-Leiter-Rettungsdienst
- Kreisbereitschaftsleitung
- Notfallnachsorgedienst im Bodenseekreis - NND
- Flughafenfeuerwehr Friedrichshafen
- Feuerwehr Friedrichshafen (alle Abteilungen)
- Feuerwehr Markdorf
- Feuerwehr Meckenbeuren
- Freiwillige Feuerwehr Kehlen
- Feuerwehr Ravensburg
- Feuerwehr Weingarten
- Kreisbrandmeister
- THW Ortsverband Friedrichshafen
- THW Ortsverband Überlingen
- Fachberater DLRG
- Bereitschafts Polizei
- Landespolizei Polizei
Am Samstag Nachmittag gegen 16:47 Uhr, wurde die Einsatzgruppe der Bereitschaft (EgB) Friedrichshafen, bestehen aus den Die Johanniter Oberschwaben/ Bodensee und dem DRK Ortsverein Friedrichshafen e.V. mit dem Stichwort „RD MANV 200“ an den Flughafen Friedrichshafen alarmiert.
Grund der Alarmierung war eine gemeldete Flugnotlage eines Airbus A320.
Bereits nach kurzer Zeit rückten sämtliche Kräfte aus den Landkreisen Bodensee, Ravensburg, Lindau und Konstanz zur Einsatzstelle aus.
Unsere Aufgaben bestand darin die Kommunikation und Dokumentation innerhalb der Einsatzstelle und zur Leitstelle sicherzustellen, die Unterstützung der Einsatzleitung sowie den rettungsdienstlichen Kräften bei der Koordination sämtlicher weißen Einsatzkräften und die Betreuung und Versorgung der betroffen Passagiere mittels Decken und Essen.
Für eine mögliche Versorgung von Verletzten standen weiter Kräfte der EgB Friedrichshafen in Bereitstellung.
Das Flugzeug konnte glücklicherweise, sicher am Flughafen Friedrichshafen Landen. Verletzt wurde niemand.
Der letzte Helfer konnte den Einsatz gegen 22:15 Uhr beenden.